Der Energieverbrauch für Heizung, Warmwasseraufbereitung, Belüftung oder Licht wird durch bestimmte bauliche Maßnahmen reduziert. Angesichts steigender Energiepreise kann eine energetische Sanierung sehr sinnvoll sein. Gleichzeitig leistet sie einen wertvollen Beitrag für die Umwelt: sie reduziert den CO2-Ausstoß und fördert den Einsatz erneuerbarer Energien.
Bei einer energetischen Sanierung können Eigenheimbesitzer*innen von attraktiven Förderungen und speziellen Krediten profitieren. Förderungen sind möglich durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder ein Profit durch steuerliche Aspekte.
Die BAFA-Förderung beinhaltet einen Zuschuss für Einzelmaßnahmen zur energetischen Modernisierung. Die Höhe des Investitionskostenzuschusses variiert je nach Maßnahme und den individuellen Voraussetzungen.
Die Bundesförderung für energetische Sanierung deckt die unterschiedlichsten Bereiche ab. Die förderfähigen Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen sind gedeckelt auf 60.000,00 Euro pro Wohneinheit.
Die konkreten förderfähigen Maßnahmen können Sie unter BAFA - Förderprogramm im Überblick einsehen.
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert energetische Sanierungen von Wohngebäuden mit Krediten in Höhe von bis zu 150.000,00 Euro pro Wohneinheit bei Komplettsanierung zum Effizienzhaus. Zusätzliche Tilgungszuschüsse verringern die Darlehensschuld.
Hinweis: In einigen Fällen erfordert die Bundesförderung oder die Fachplanung und Sanierung zum Effizienzhaus die Einbindung von Energie-Effizienz-Expert*innen.
Unsere Finanzierungs-Expert*innen beraten Sie gerne über alle Fördermöglichkeiten und erstellen ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept für Ihr Modernisierungsvorhaben. Ganz egal, welche Modernisierungs-Maßnahmen Ihnen vorschweben: Eine energetische Sanierung des Eigenheims erhöht die Wohnqualität und macht Ihr Wohneigentum umweltfreundlicher.